Programm 16. und 17.Juni 2023
In Arbeit...
Ihr wollt Euch auf der analogen Konferenz im nä. Jahr z.B. mit einem Vortrag, Workshop oder einer Projektvorstellung aktiv einbringen?
Wunderbar, dann schreibt uns eine Mail an: kontakt@nrw.bits-und-baeume.org
Wenn Ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, abonniert unseren Newsletter.
Programmübersicht digitale Bits & Bäume NRW 2022
10:00Uhr // Begrüßung
10:15-11:00Uhr // Empört Euch! Eine Welt und Digitalisierung
Sascha Ivan und Svenja Bloom, Eine Welt Netz NRW
Der Eröffnungsvortrag “Empört Euch! Eine-Welt und Digitalisierung”, zeigt zunächst verständlich und übersichtlich die verheerenden und unausgeglichenen Machtverhältnisse im digitalen Raum und wie unnachhaltig diese genutzt werden. Es wird ein Abgleich zu analogen Errungenschaften unserer jüngeren Weltgeschichte hergestellt um zu verdeutlichen, dass Themen wie Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, Demokratie, Antirassismus, Naturschutz und vieles mehr im digitalen Raum neu erkämpft werden müssen.
11:00-11:15Uhr // Feedback und Fragerunde
11:15-11.30Uhr // Kaffeepause
11:30-13:00Uhr // Parallele Workshops
Das Internet für alle // Ngoc Gabriel, Metamine
Der Workshop, das “Internet für alle” skizziert eine Utopie des digitalen Raumes im Sinne der SDGs um den Teilnehmenden positive Denkansätze und Gestaltungsoptionen an die Hand zu geben.
Koloniale (Daten-) Kontinuitäten // Sven Hilbig, Brot für die Welt
Mit dem Workshop “Koloniale (Daten-) Kontinuitäten” zeigen wir exemplarisch auf, wie der digitale Raum vor allem mit dem Rohöl unserer Zeit, (Personen-) Daten, scheinbar überwundene koloniale Epochen neu belebt hat.
Vernetzung und Collaboration im digitalen Raum // Tim Strähnz, Eine Welt Netzwerk Thüringen
Mit diesem Workshop begegnen wir dem hohen Bedarf Eine-Welt-Engagierter nach Vernetzung und kollaborativem Arbeiten im digitalen Raum. Das Collaboratorum ist extra für diese Zwecke geschaffen worden. Tim Strähnz ist Initiator der Plattform und wird Einblicke in die Plattform geben.
13:00-13:45 Uhr // Mittagspause
13.45-14.45Uhr // Impulse zur Debatte um Digitalisierung und Globale Gerechtigkeit
Content Moderation // Sana Ahmad, Weizenbaum Institut
Informationen und Kommunikation sind maßgebliche Einflussfaktoren für Frieden und Gerechtigkeit. In dem Impulsvortrag “Content Moderation” wird den Teilnehmenden aufgezeigt, welche Strukturen und Mechanismen im digitalen Raum vorherrschen und wie diese im Sinne der SDGs, genutzt und gestaltet werden können.
Open Knowledge // Renata Avilá, Open Knowledge Foundation
Mit dem SDG4 “Hochwertige Bildung” können zugleich mehrere, vor allem im globalen Süden noch vorhandene Problemfelder, wie “Keine Armut” (SDG1), “Kein Hunger” (SDG2) sowie “Gesundheit und Wohlergehen” (SDG3) angegangen werden. Auf der Konferenz wird das “Open Knowledge” Konzept genauer vorgestellt und zeigt insbesondere Eine-Welt-Engagierten mit Bezug zum globalen Süden somit zahlreiche neue Engagementmöglichkeiten.**
14.45Uhr-15Uhr // Gemeinsamer Abschluss