Marktmonopole vs. Gemeinwohlökonomie
T18 - Marktmonopolisierung vs. Gemeinwohlökonomie
Tobias Daur
Gemeinwohlökonomie, Münster
Sa., 17.6. / 09.15 - 10.45Uhr
+++
Beschreibung folgt ...
Tobias Daur
Gemeinwohlökonomie, Münster
Sa., 17.6. / 09.15 - 10.45Uhr
+++
Beschreibung folgt ...
Bei der sozial-ökologischen Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft spielt Informationstechnik eine wichtige Rolle. Bislang ist sie jedoch eher Brandbeschleuniger, als Teil der Lösung. Genau hier ist kritische technische Expertise gefragt, die der Nachhaltigkeitsforschung die Hand reicht – für eine lebenswerte Zukunft für alle.
Die Digitalisierung wie sie heute stattfindet trägt zu einem enormen Anstieg des Ressourcenverbrauchs bei und basiert dabei auf globalen Ungerechtigkeiten. Nachhaltig gestaltete Digitalisierung hat jedoch das Potenzial Ressourcen einzusparen. Nach einem kleinen thematischen Input zu Ressourcenverbrauch und -gerechtigkeit werden im Workshop Lösungsansätze und Ideen diskutiert, wie dies umgesetzt werden kann.
Ich engagiere mich für eine nachhaltige Digitalisierung, weil sie maßgeblich unser aller Leben prägt und wir sie so gestalten müssen, dass ALLE gleich an Nutzen und Kosten beteiligt sind und nicht die Ausbeutung vieler Menschen, einigen Wenigen großen finanziellen Profit und Macht bringt.
Ich engagiere mich dafür Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenzudenken, weil sich beide Entwicklungen nicht voneinander trennen lassen und unmittelbar beeinflussen. Um die Chancen sowie Risiken einer Verschränkung stärker zusammenzudenken, abzuwägen und mitzugestalten, braucht es den Austausch, den Perspektivwechsel und die Zusammenarbeit der Akteur:innen aus beiden Handlungsfeldern. Dafür steht für mich die Bits & Bäume NRW.
Ich engagiere mich für eine nachhaltige Digitalisierung weil, wir jetzt noch die Möglichkeit haben sie zu gestalten. Es ist wichtig einen Rahmen zu schaffen in dem ein Mehr an Digitalität nicht zu Lasten von Menschen oder der Umwelt geht – egal wo auf der Welt!
Ich engagiere mich für eine nachhaltige Digitalisierung, weil Frieden und gerechte Gesellschaften Tools brauchen, die diesem Anspruch gerecht werden können und eine echte Teilhabe aller ermöglichen.